97-113, rue Belliard
c/o Parlement européen
Rem 5.08
1047 BRUSSELS
Tel:+32-2-230.41.21 - 646.26.31
Fax:+32-2-230.36.70
E-mail: cora.belgique@agora.stm.it
________________________________________
>>> CORAnet http://www.agora.stm.it/coranet/
========================================
< NACHRICHTEN AUS DEM WELT >
DEUTSCHLAND
Die aus Spargruenden von Bundesgesundheitsminister zusammengestrichenen Arztbudgets gefaehrden nach Ansicht von niedergelassenen Medizinern die Methadonbehandlung von Suchtkranken. "Wenn es fuer diese labilen Patienten keine Ausnahme von der Honorarbegrenzung gibt, werden irgendwann kaum noch Aerzte bereit sein, Heroinabhaengige das Medikament Methadon zu versorgen". Bundesweit erhalten 15.000 Heroinabhaengige das Medikament Methadon, weitere 30.000 Patienten werden mit Codein versorgt. (DER SPIEGEL, 10/02)
FRANKREICH
Das Verband "Terre sans drogue", von zwei Parlamentarien (Rpr) gegruendet und vom Minister Guy Drut unterstuezt, hat den Zweck jedes Schwaechezeichen der Politiker gegenueber das Drogenproblem zu bekaempfen. Ihr Glauben: Verbot und Abstinenz. Ihr Theoretiker: Professor Gabriel Nahas. Er behauptet, dass Hanfkonsum permanente Hirnschaden verursacht, sowie Veraelterungsprozesse und die Geburt von Zweikoepfigen Kindern... (L'EVENEMENT DU JEUDI, 12/02)
SCHWEIZ
Der Bundesrat hat die Eidgenoessische Kommission fuer Drogenfragen eingesetzt. Sie hat zwei Aufabenbereiche: die Beratung des Bundesrates, des Departementen des Inneren und des Bundesamtes fuer Gesundheitswesen und in Zusammenarbeit mit dem Nationalen Drogenausschuss die Foerderung der Konsensfindung in der Drogenpolitik. (NEUE ZUERCHER ZEITUNG, 13/02)
MEXICO
Die mexikanische Regierung hat zugestanden: der Kampf gegen den Drogenhandel ist sehr schwierig, da es den Drogenhaendlern gelungen ist die Mitschuld der Polizei zu gewinnen. Das Gestaendnis ist in einem Dokument enthalten, das an US-Justiz adressiert ist. (LE MONDE, 14/02)
FRANKREICH
Die Werbefachmaenner wissen wie man di Jugendlichen erobern kann. Ihre Werbeanzeigen deuten in kryptischer Form an Designerdrogen und ihrer Braeuchen. Die Anzeigen sind durch "Ravekodex" eingeflechtet, in einer Art und Weise, dass Eltern und Zensur nichts dagegen koennen. (LIBERATION, 14/02)
US
Die bislang vorherrschende Ansicht -wenn man erst herausgefunden habe, welche Botenstoffe im Hirn (Neurotransmitter) jeweils auf eine bestimmte Droge ansprechen, sei dieses Problem auch loesbar- tauge nur sehr bedingt. Um die Ursachen fuer Drogenmissbrauch aufzuhellen muesste man zugestehen, dass dabei auch kognitive Prozesse, die Wahrnehmungen, Erwartungen und Ziele eines Menschen, eine entscheidene Rolle spielen. Es muessten Erklaerungen gefunden werden, warum viele Menschen Rauschdrogen ohne grosse Probleme au Dauer aufgeben koennen, andere immer wieder rueckfaellig werden. Diese Neuorientierung benoetigt viel mehr Geld als bis jetzt genehmigt wurde. Leitartikel der Zeitschrift "Science" von Us-Neurowissenschaftler Michael S. Gazzaniga. (DER SPIEGEL, 17/02)
AEGYPTEN
Grosse Resonanz findet auf egyptischer Presse der Nationalskandal: bei den Jugendlichen verbreite sich der Brauch von Drogen-Party mit Sex, Rauschmittel und Rock and Roll. Verdaechtig sei vor allem die h e a v y m e t a l Musik, wodurch die Jugendlichen gotteslaesterlich gegenueber den Koran werden. (INTERNATIONAL HERALD TRIBUNE 12/02)
INSEL MALEDIVEN
Die auf den Malediven zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilte Jugendlichen, ein Schweizer und zwei Italiener, sind begnadigt worden. Die Jungen waren wegen des Besitzes von kleinen Marihuanamengen verurteilt worden. Die Begnadigung ist nach internationalem Druck der oeffentlichen Meinung erfoglt. Auf den Inseln Malediven bleiben noch 360 Personen mit aehnlicher Anklage in Haft. (IL MESSAGGERO, LA REPUBBLICA, NEUE ZUERCHER ZEITUNG 07/02, CORSERA 07-09/02, LA STAMPA 15/02)
ALBANIEN
In Albanien ist die Landwirtschaft gar nicht ausgestorben, aber die Kulturen haben sich umgewandelt: nicht mehr Baumwolle oder Korn, sondern Marihuana. In grosser Menge. Eine Art Nationalsport, mit der Beteilung von etwa 50000 Bauernfamilien. (IL GIORNALE 15/02)
ITALIEN
Don Mazzi ist ein italienischer Priester, der sich stark mit Drogensuechtigen engagiert ist. Nach seiner Meinung, seien weder die Haft noch die alten "Heime" die richtige Loesung fuer die neuen Designerdrogensuechtigen. Auch fuer Don Ciotti sei die Haft ein wahrer Unsinn. Er fordert neue Strukturen, die auf psychologischer Hilfe stuetzen. (LA REPUBBLICA 07/02, LA STAMPA 15/02)
ITALIEN
Das italieniche Justizminiterium hat informiert, dass die Haelfte der Achtzenjaehrigen Hashishkonsumenten sind. Das sei durch die Dienstpflichtsuntersuchung herausgekommen. Aber der naechste Tag kommt prompt der Widerruf: die jungen "Raucher" seien 50 Promille. (LA REPUBBLICA, 06/02, IL MESSAGGERO 07/02)
U.S.
Der Journalist Richard Brookhisher ist krebskrank gewesen und hat Marihuana geraucht um die Uebelkeit zu bekaempfen. Er ist bewusst, dass Marihuanakonsum in US-Staaten, mit Ausnahme von Kalifornien, illegal ist. Aber er meint es sei absurd jemanden zu bestrafen fuer einen Stoff, der in bestimmten Faellen nuetzlich wirkt. (INTERNATIONAL HERALD TRIBUNE 06/02)
ITALIEN
Die Aerzte, welche die Urod-Therapie durchfuehren, foerdern vom Gesundheitsministerium, dass die Kosten vom Staat uebernommen werden. Die Instanz war bis jetzt verneinend. So werden in mehreren medizinischen Abteilungen Therapien mit verschidenen zugelassenen Arztneimitteln praktiziert, deren Kosten die Drogensuechtigen selbst uebernehmen muessen. (LA REPUBBLICA, 06/02)
NIEDERLANDEN
Ein niederlaendisches Gericht hat ueber eine Drogenhandelsorganisation eine schwere Strafe verhaengt. Die Bande organisierte einen Hashishhandel zwischen Kanada und den Niederlanden. Zwar werden in Holland Pflanzung und Konsum bescheidener Hanfmengen zugelassen, jedoch nicht der Vertrieb auf breiter Basis. (FINANCIAL TIMES 09/02)
ITALIEN
Oberstaatsanwalt Giancarlo Caselli wendet sich an die europaeischen Regierungen, mit dem Antrag eines neuen gemeinschaftlichen Strafrecht. Gegen den Drogenhaendlern, so der Staatsanwalt von Palermo, sei die Zusammenarbeit und die Integration zwischen Polizei und Justiz der verschiedenen Laendern absolut notwendig. (LA REPUBBLICA 09/02)
U.S.
Die US-FDA hat ein Drogentest-kit fuer Familien zugelassen. Wohin soll eine solche Philosophie fuehren? An eine Fernsehkamera im Kinderzimmer? Was ist denn mit der Privacy geschehen?... (INTERNATIONAL HERALD TRIBUNE, 11/02)
ITALIEN
Der Vatikan wirft nochmals sein Anatem gegen die Legalisierung "weicher" Drogen. Das waere ein "Mord" unter gerechtlichem Schutz. (CORSERA, IL GIORNALE, LA REPUBBLICA 13/02, LE FIGARO 14/02)
U.S.
Der Praesident Clinton hat einen Vorschlag gemacht: eine Anlage von 350 Millionen Dollar fuer eine TV-Drogeninitiative. Die Idee wird aber von einem grossen Teil der Bevoelkerung abgelehnt, vor allem wegen finanziellen Gruenden. Die Idee ist an sich aber gar nicht schlecht: wenn die Zuschauer mit Antidrogenanzeigen ueberschwaemmt werden, wird es ihnen fast unmoeglich das Problem auszuweichen. (LA REPUBBLICA 14/02)
KOLUMBIEN
Kolumbien hat Bolivien am zweiten Platz der Rangliste als Kokainproduktionsland ersetzt und faengt jetzt mit der Heroinproduktion an. US-Staaten denken an wirtschaftliche Strafmassnahmen als Abschreckungswaffe. (INTERNATIONAL HERALD TRIBUNE 18/02)
ASIEN
Der legendaere "Seidenweg", im Mittelasien, ist wieder offen. Auche der Handel ist wieder tuechtig. Aber es handelt sich nicht mehr von kostbaren Stoffen und Gewuerzen, sondern von hartem Rauschgift auf dem Weg zur westlichen Staedten. (TIME 24/02)
DEUTSCHLAND
1712 Menschen starben im vergangenen Jahr an den Folgen ihrer Sucht. Erstmals seit 1991 ist die Zahl der Drogentoten wieder deutlich gestiegen. Beauftragter der Bundesregierung nennt vor allem zunehmenden Gebrauch von Designerdrogen alarmierend. Klare Absage an Liberalisierung des Rauschgiftkonsums. Methadon-Programme fuer gescheitert erklaert. (FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG, SUEDDEUTSCHE ZEITUNG 18/02)