DEUTSCHLAND
Berlin will Beratungsstellen und Therapieangebote zur Suchthilfe zusammenfassen un dadurch effizienter machen. Alle Beratungs- und Betreuungsstellen staatlicher und freier Traeger sollten moeglichst in sieben regionalen Zentren zusammengefasst werden. Zudem sollten sie praezise Arbeitsvorgaben erhalten und eine Betreuungspflicht fuer die Abhaengigen ihres Gebietes uebernehmen; in den neuen Hilfszentren sollten sowohl Alkohol- als auch Rauschgiftabhaengige betreut werden.
(FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG 15/05)
DEUTSCHLAND
Die Bonner Koalitionsparteien sind sich in wichtigen Punkten der Rauschgiftpolitik nicht einig. Die drogenpolitische Sprecherin der Fdp warf dem Drogenbeauftragten der Bundesregierung vor, notwendige neue Schritte zur Bekaempfung der Rauschgiftsucht zu blockieren. Der Drogenbeauftragte der Bundesregierung hat dagegen behauptet, die restriktive deutsche Rauschgiftpolitik sei nicht gescheitert, auch wenn die Zahl der Rauschgifttoten im vergangenen Jahr gestiegen ist.
(FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG 15/05)
EUROPA
Der zunehmende Konsum synthetischer Drogen wie Ecstasy in Europa ist nach Ansicht der fuer Justizpolitik zustaendigen EU-Kommissarin Anita Grandin "hoechst alarmierend". Zum Auftakt einer internationalen Drogenkonferenz in Norvegen sagte Gradin, besonders besorgniserregend sei, dass die Konsumenten immer juenger wuerden. Gradin kuendigte an, die Europaeische Kommission werde noch vor Oktober "konkrete Initiativen" gegen den Boom bei synthetischen Drogen ergreifen.
(FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG, SUEDDEUTSCHE ZEITUNG 17/05, NEUE ZUERCHER ZEITUNG 21/05)
VIETNAM
Der erste offizielle Krieg der Regierung gegen den Drogenhandel ist mit acht Todesurteilen beendet. Die acht Maenner sollen Hunderte Kilo Heroin nach Vietnam gebracht haben. Das bis vor kurzer Zeit in sich geschlossene Land ist ein Transitweg fuer Heroin aus dem "Goldenen Dreieck" geworden.
(EL PAIS, FINANCIAL TIMES, LIBERATION 15/07, LE MONDE 17/05)
GROSSBRITANNIEN
Der in den 60.er und 70.er Jahren starke Heroinkonsum hat zur Folge gehabt, dass viele Verbraucher beider Geschlechter an Leberzirrhose und Leberentzuendung gestorben seien. Die Beziehung zwischen dem Drogenkonsum und der Zunahme von Leberskrankheiten ist vom Office for National Statistics entdeckt worden. Dieser Zusammenhang wird aber von einigen Suchthilfegruppen bestritten.
(THE TIMES 16/05)
ALBANIEN
Albanien ist das erste Beispiel einer Staatszersplitterung, deren Ursache die internationale Geldwaescherei ist. Das Land ist der neue balkanische Drogenweg geworden. Die Drogenhaendler stuetzen sich auf eine grosse Menge von verzweifelten Menschen, welchen die Gewalt und die Grausamkeit nicht mehr fremd sind.
(IL MESSAGGERO 17/05)
SCHWEIZ
Die Nationale Arbeitsgemeinschaft "Suchtpolitik" (NAS), ein Zusammenschluss von 25 Berufsorganisationen aus den Bereichen Gesundheit, Drogenhilfe, Sozialarbeit, Schule und Eltern sowie der Kirchen, hat ihre Kampagne gegen die Initiative "Jugend ohne Drogen" lanciert, die im September zur Abstimmung kommt. Die NAS steht fuer eine Repression ein, die den Schwerpunkt auf die Bekaempfung des Drogenhandels setzt und die Entstehung offener Drogenszenen verhindert.
(NEUE ZUERCHER ZEITUNG 20/05)
FRANKREICH
"Crack" ist wieder Mode geworden, vor allem im Pariser Stadviertel "Goutte-d'Or". Diese Droge kostet weniger als Heroin oder Kokain und hat doch "starke" Wirkungen. Der Alarm ist in einem oeffentlichen Bericht enthalten, anlaesslich der France Formation Toxicomanie.
(L'EVENEMENT DU JEUDI 21/05)
GROSSBRITANNIEN
Nach einer noch nicht veroeffentlichten Regierungs-Untersuchung, verbrauche 1 je 5 Verhafteter Heroin. Der neue Staatssekretaer, Straw, wird diese Daten verwerten als Rechtfertigung fuer den Entschluss, alle Verbrecher auf den obligatorischen Drogentest zu stellen. Die Massnahme soll fuer alle Straftaten gelten.
(THE TIMES 18/05)
THAILAND
Eine neue Droge tritt mit Heroin in Konkurrenz: die "Metamphetamine", als "yaa baa" gekannt. Sie wird von einer Million Thailaender konsumiert -so heisst es in einem offiziellen Bericht. Ueber die Haelfte der Lastkraftwagenfuehrer und der Taxifahrer seien drogensuechtig. Premierminister hat von einem echten "Nationalnotstand" gesprochen. (LE FIGARO 19/05)
SPANIEN
Nach einer Untersuchung der Rauschgiftabhaengigen-Agentur, rauche 20% der 13- 18jaehrigen Basken-Studenten regelmaessig Hashish und 8% konsumiere sporadisch Halluzinogene und Amphetamine.
(EL PAIS 19/05)
OESTERREICH
Im Kampf gegen den Drogenmissbrauch in Gefaengnissen hat sich die "Drogenfreie Zonen" in der Justizanstalt Hirtenberg als richtungsweisend erwiesen. Das Prinzip ist einfach: Strafgefangene, die freiwillig und nachweislich auf jeglichen Kontakt mit Drogen verzichten, werden in "Drogenfreie Zonen" verlegt und geniessen damit auch eine Reihe von Verguenstigungen.
(DIE PRESSE 22/05)
U.S.
Seit kurzem versuchen nordamerikanische Wissenschaflter, mit Hilfe von Antikoerpern das Kokain bereits im Blut, bevor es ins Hirn gelangt, zu neutralisieren. Besonders vieleversprechend sind sogenannte katalytische Antikoerper, die das Kokainmolekuel nicht nur binden, sondern zugleich in unwirksame Komponenten spalten.
(NEUE ZUERCHER ZEITUNG 21/05)
DEUTSCHLAND
Ecstasy soll den Partyspass in die Ekstase treiben, deshalb ist es die Lieblingsdroge der Techno-Generation. Aber Ecstasy erzuegt bei Affen Hirnschaeden, deshalb ist es seit 1986 verboten. Nun ist das Buch "Ecstasy & Co." publiziert worden. Es ist fuer alle, die sich fuer die Wahrheit hinter den Klischees interessieren.
(DER SPIEGEL 26/05)
U.S.
Das Richteramt hat eine Untersuchung gegen Raul Salinas, Bruder des Altpraesidenten Mexikos, angestellt. Die Richter wollen ueber die Firma Conasupo, von Salinas wahrscheinlich als Geldwaescherei gebraucht, Klarheit schaffen. Die Dea haette somit ihre Meinungsverschiedenheit gegenueber der positiven Stellung Clintons zu Mexiko offen gezeigt.
(THE ECONOMIST, LE MONDE 17/05)
KOLUMBIEN
Der Oberste Gerischtshof Venezuelas hat entschieden, dass Pastor Perafan, einer der letzten bekannten kolumbianischen Drogenbosse, an die Vereinigten Staaten ausgeliefert werden soll. Der Senat Venezuelas hat am gleichen Tag eine Abaenderung abgestimmt, womit die Auslieferung der Drogenhaendlaer an die U.S. wiederherstellt wird.
(LE MONDE, LIBERATION 16/05, SUEDDEUTSCHE ZEITUNG 24/05)
U.S.
Nachdem vor kurzem der 20.jaehrige Modefotograf Davide Sorrentino an einer Ueberdosis Heroin gestorben ist, hat der amerikanische Praesident die Mode-Industrie seines Landes wegen des "Heroin-Chics" mancher Models kritisiert. Fotos in den Modeblaettern, auf denen ausgezehrte Mannequins die Kreationen vorfuehren, gaeben der Rauschgiftsucht einen glamouroesen Anstrich, so Clinton.
(CORRIERE DELLA SERA 21/05, INTERNATIONAL HERALD TRIBUNE 21-24/05, IL MESSAGGERO 22/05, FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG, THE TIMES 23/05, LE MONDE 24/05)
U.S.
Die Regierung hat neue Richtlinien gegen die Geldwaescherei bestimmt. In Zukunft sollen alle Finanzmakler, inklusiv die Grossen wie American Express, der Schatzkammer von jeder ins Ausland groessere als 750 Dollar Geldueberweisung benachrichtigen. Bis jetzt war das Niveau 10.000 Dollar.
(INTERNATIONAL HERALD TRIBUNE 20/05)
U.S.
Letztes Jahr hatte die kalifornische Tageszeitung "San Jose' Mercury" eine Untersuchung publiziert, dessen Resultat folgendes ergab: Cia haette "Crack" in die Negerviertel verschiedener Staedte eingefuehrt. Jetzt muss die Zeitung zugestehen, dass die Anschuldigung nicht auf eindeutigen Beweisen stuetzte.
(THE TIMES 14/05, Le Monde 15/05)
CHILE
Der Praesident des Obergerichtshofs hat unprogrammierte Ferien nehmen muessen, nachdem er oeffentlich fuer einen Kollegen Partei ergriffen hat. Der Kollege steht im Verdacht, in Gelwaescherei aus Drogenhandel verwickelt zu sein. Ein solcher Fall war in Chile noch nie eingetreten. Das ganze Bankwesen steht unter Anklage.
(FINANCIAL TIMES 21/05)
SPANIEN
Die baskische "Izequierda Unida" fordert Import und Handel von Kokapflanzen-Derivaten, dessen Kokaininhalt unter 0,1% ist. Die Begruendung: solche Derivate haben Heil- und Nahrungseigenschaften. Ausserdem: die in den Anden taetigen Bauern haetten doch das Recht an Koka-Anbau; das ist genau dasselbe wie Weinbau im Westen.
(EL PAIS 26/05)
PAKISTAN
In Pakistan und in Afghanistan wird rund 70% des Heroinbedarfs Europas und 10% jenes der Vereinigten Staaten produziert. Die Bekaempfung des Drogenhandels wird in Pakistan dank eines Abkommens mit der amerikanischen Dea durchgefuehrt. Nachdem in Pakistan einige Soldaten wegen Drogenhandel verhaftet worden sind, gibt es Spannungen mit der Dea. Sie sei hyperaktiv und habe vermutig Spionen innerhalb der Armee.
(TIME 02/06)
GROSSBRITANNIEN
Die Cracksuechtigen geben jaehrlich durchschnittlich 200000 Sterlinge fuer ihre Droge aus. Ein grosser Teil dieser Summe entsteht aus kriminellen Taten. Der Zusammenhang zwischen Rauschgiftsuechtigkeit, Kriminalitaet und Wirtschaft ist nochmals dank einer in Manchester durchgefuehrte Untersuchung bestaetigt worden.
(THE TIMES 27/05)
JOIN THE CORA
----------------------
Yes, I want to be member
(send by Email, or fax, or Mail)
Name and Surname ........................................
Address, Post code, City, State ..........................................
Email .....................................
Occupation .............................................
Date of Birth ..............................
Phone home ..............
office .................
fax ......................
mobile .....................
and I am enclosing a membership fee of .....................
By means of
/Postal Order to CORA
/Crossed Cheque to CORA
/ccp (only in Italy)
/Bank Account (choose below)
/Credit Card type ...........................................
no ......................................................................Expiry Date ......................
MEMBERSHIP FEE OF CORA 1997 IN EUROPEAN UNION
Austria 800 ATS, Belge 2000 Bfr, Denmark 500 DKK, Finland 400 FIM, France 330 FF, Germany 100 DEM, Great Britain 35 GBP, Greece 5000 GRD, Ireland 20 IEP, Italy 100.000 LIT, Luxembourg 2000 Lfr, The Netherlands 100 , LG, Portugal 350 PTE, Spain 5000 ESB, Sweden 500 SEK
BANK ACCOUNT
- no. 010381 to CORA, Deutsche Bank (Abi 3002, Cab 03270), Italy
- no.10067.00101.1032083440/4 to CORA, France
- no. 310107591981 to CORA, Belge
MAIL CCP: ONLY IN ITALY
- c.c.p. 53362000 to CORA, Via di Torre Argentina 76, 00186 Roma