Archivio PE |
Parlamento Europeo
- 15 novembre 1994
|
Prüfung der Mandate |
A4-0044/94 Beschlu über die Prüfung der Mandate Das Europäische Parlament, -in Kenntnis des Akts vom 20. September 1976 zur Einführung allgemeiner unmittelbarer Wahlen der Abgeordneten des Europäischen Parlaments, -in Kenntnis der Artikel 7, 8 und 9 sowie der Anlage I seiner Geschäftsordnung, -mit der Prüfung der Mandate der aufgrund der Wahlen vom Juni 1994 gewählten Abgeordneten beauftragt, -in Kenntnis der offiziellen Mitteilungen von seiten der zuständigen Behörden der Mitgliedstaaten über die erfolgte Wahl zum Europäischen Parlament, -in Kenntnis der Anfechtungen und Einsprüche gegen die Wahl einzelner Mitglieder des Europäischen Parlaments (s. Anlage II), -in Kenntnis des Berichts des Ausschusses für Geschäftsordnung, Wahlprüfung und Fragen der Immunität (A4-0044/94), A.in der Erwägung, da in Artikel 6 Absatz 1 des Akts vom 20. September 1976 eindeutig die Eigenschaften festgelegt werden, die mit der Mitgliedschaft im Europäischen Parlament unvereinbar sind, B.in der Erwägung, da gemä Artikel 9 und Anlage I seiner Geschäftsordnung die Abgeordneten gehalten sind, eine Erklärung abzugeben, in der ihre beruflichen Tätigkeiten und alle anderen von ihnen gegen Entgelt ausgeübten Funktionen oder Tätigkeiten genau anzugeben sind, C.mit dem Ausdruck des Bedauerns darüber, da entgegen den Bestimmungen des EG-Vertrags und den vom Europäischen Parlament angenommenen Entschlie ungen für die Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments noch kein einheitliches Wahlverfahren verabschiedet wurde, weshalb noch immer einzelstaatliche Wahlverfahren gelten, die grundlegend voneinander abweichen und von denen manche folgendes zulassen: -die Kandidatur von Personen, die bereits ein Amt innehaben (insbesondere als Mitglied der Regierung eines Mitgliedstaats), das mit der Mitgliedschaft im Europäischen Parlament unvereinbar ist; -den Verzicht auf das europäische parlamentarische Mandat noch vor der Bekanntgabe ihrer Wahl, um das Nachrücken der ersten nicht gewählten Kandidaten zu ermöglichen; -die Kandidatur in mehreren Wahlkreisen mit der sich daraus ergebenden Notwendigkeit auf Mandatsverzicht und dem Nachrücken der ersten nicht gewählten Kandidaten; -schlie lich Verfahren, die wohl nicht völlig im Einklang mit dem Ausdruck des tatsächlichen Volkswillens stehen; D.in der Erwägung, da die dem Europäischen Parlament übermittelten Anfechtungen in bezug auf die Wahl einzelner Abgeordneter ausschlie lich mit den nationalen Wahlgesetzen zusammenhängen, E.in der Erwägung, da in einigen Anfechtungen auf mögliche Störungen oder Manipulationen des tatsächlichen Volkswillens Bezug genommen wird, F.in der Erwägung, da einige Anfechtungen sich darauf beziehen, da Parteinamen rechtlich nicht geschützt sind, G.in der Auffassung, da alle Mitglieder des Europäischen Parlaments im Rahmen einwandfreier Wahlverfahren gewählt werden müssen und da der tatsächliche Volkswillen zum Ausdruck kommen mu , 1.erklärt vorbehaltlich der rechtlichen Entscheidungen der zuständigen Stellen in den Mitgliedstaaten, in denen ein Wahlergebnis angefochten wurde, das Mandat der Abgeordneten des Europäischen Parlaments, deren Wahl von den zuständigen nationalen Behörden mitgeteilt wurde und die die Erklärung (gemä Artikel 6 Absatz 1 des Akts vom 20. September 1976) über das Nichtvorliegen von Unvereinbarkeiten mit dem Mandat eines Abgeordneten des Europäischen Parlaments unterzeichnet sowie die in Anlage I seiner Geschäftsordnung vorgesehene Erklärung abgegeben haben, für gültig (Anlage I zu diesem Beschlu ); 2.bekräftigt das Ersuchen an die Behörden der Mitgliedstaaten, die die Aufgabe haben, dem Europäischen Parlament die Namen der gewählten Kandidaten mitzuteilen, gleichzeitig gemä Artikel 7 Absatz 2 seiner Geschäftsordnung auch die Namen ihrer etwaigen Stellvertreter einschlie lich ihrer Rangfolge aufgrund des Wahlergebnisses anzugeben; 3.ersucht die zuständigen Behörden der Mitgliedstaaten, die Prüfung der ihnen unterbreiteten Einsprüche gegen die Gültigkeit der Wahl einzelner Abgeordneter rasch abzuschlie en; 4.wünscht, da bis zum Inkrafttreten eines einheitlichen Wahlverfahrens die einzelstaatlichen Wahlgesetze für die Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments die möglichst genaue Widerspiegelung des Wählerwillens in der Zusammensetzung des Europäischen Parlaments ermöglichen; 5.beauftragt seinen Präsidenten, diesen Beschlu den zuständigen nationalen Behörden und den Parlamenten der Mitgliedstaaten zu übermitteln. Anlage I Liste der Mitglieder, deren Mandat dem Europäischen Parlament offiziell von den zuständigen nationalen Behörden mitgeteilt wurde und die den Anforderungen von Artikel 6 des Akts vom 20. September 1976 zur Einführung allgemeiner unmittelbarer Wahlen der Abgeordneten des Europäischen Parlaments sowie Artikel 9 der Geschäfts- ordnung des Europäischen Parlaments genügen Stand: 25. Oktober 1994 B E L G I E N Abgeschlossene Dossiers AELVOET, Magda G.H. ANDRÉ-LÉONARD, Anne CHANTERIE, RAPHA L M.G. DE CLERCQ, Willy C.E.H. DE COENE, Philippe DEPREZ, Gérard M.J. DESAMA, Claude J.-M.J. DILLEN, Karel C.C. DURY, Raymonde, M.E.A. GOL, Jean GROSCH, Mathieu J.H. HAPPART, José H.G. HERMAN, Fernand J.J. KESTELIJN-SIERENS, Marie-Paule MARTENS, Wilfried A.E. NEYTS-UYTTEBROECK, Anne-Marie C.J. SPAAK, Antoinette THYSSEN, Marianne L.P. TINDEMANS, Leo C. VANDEMEULEBROUCKE, Jaak H.-A. VANHECKE, Franck VAN LANCKER, Anne E.M. WILLOCKX, Frederik A.A. D Ä N E M A R K Abgeschlossene Dossiers BLAK, Freddy BONDE, Jens-Peter DYBKJÆR, Lone GYLDENKILDE, Lilli HAARDER, Bertel HANSEN, Eva Kjer JENSEN, Kirsten M. JENSEN, Lis KOFOED, Niels Anker KRARUP, Ole KRISTOFFERSEN, Frode RIIS-J RGENSEN, Karin ROVSING, Christian Foldberg SANDBÆK, Ulla M. SCHLÜTER, Poul SINDAL, Niels D E U T S C H L A N D Abgeschlossene Dossiers ALBER, Siegbert BARDONG, Otto BEREND, Rolf BLOCH VON BLOTTNITZ, Undine-Uta BÖGE, Reimer BOTZ, Gerhard BROK, Elmar COHN-BENDIT, Daniel Marc FERBER, Markus FLORENZ, Karl-Heinz FRIEDRICH, Ingo FUNK, Honor GEBHARDT, Evelyne GLANTE, Norbert GLASE, Anne-Karin GOEPEL, Lutz GÖRLACH, Willi GOMOLKA, Alfred GRÖNER, Lissy GÜNTHER, Maren von HABSBURG, Otto HÄNSCH, Klaus HAUG, Jutta HEINISCH, Renate HOFF, Magdalene HOPPENSTEDT, Karsten Friedrich JARZEMBOWSKI, Georg JOENS, Karin JUNKER, Karin KEPPELHOFF-WIECHERT, Hedwig KINDERMANN, Heinz KITTELMANN, Peter KLASS, Christa Barbara KOCH, Dieter-Lebrecht KONRAD, Christoph KREHL, Constanze KREISSL-DÖRFLER, Wolfgang KUCKELKORN, Wilfried KUHN, Annemarie KUHNE, Helmut LANGE, Bernd LANGEN, Werner LANGENHAGEN, Brigitte LEHNE, Klaus-Heiner LENZ, Marlene LIESE, Hans-Peter LINKOHR, Rolf LÜTTGE, Günter MALANGRÉ, Kurt MANN, Erika MANN, Thomas MAYER, Xaver MENRAD, Winfried MOMBAUR, Peter-Michael MOSIEK-URBAHN, Marlies MÜLLER, Edith NASSAUER, Hartmut PACK, Doris PETER, Helwin PIECYK, Wilhelm Ernst POETTERING, Hans-Gert POSSELT, Bernd QUISTHOUDT-ROWOHL, Godelieve RANDZIO-PLATH, Christa RAPKAY, Bernhard REHDER, Klaus RINSCHE, Günter ROTH, Claudia ROTH-BEHRENDT, Dagmar ROTHLEY, Willi SAKELLARIOU, Jannis SALISCH, Heinke SAMLAND, Detlev SCHIEDERMEIER, Edgar Josef SCHLEICHER, Ursula SCHMID, Gerhard SCHMIDBAUER, Barbara SCHNELLHARDT, Horst SCHRÖDER, Jürgen SCHROEDTER, Elisabeth SCHULZ, Martin SCHWAIGER, Konrad Karl SOLTWEDEL-SCHÄFER, Irene STOCKMANN, Ulrich TANNERT, Christof TELKÄMPER, Wilfried THEATO, Diemut R. TILLICH, Stanislaw ULLMANN, Wolfgang WALTER, Ralf WEILER, Barbara WEMHEUER, Rosmarie von WOGAU, Karl WOLF, Friedrich Otto ZIMMERMANN, Wilmya G R I E C H E N L A N D Abgeschlossene Dossiers ALAVANOS, Alexandros ANASTASSOPOULOS, Georgios ARGYROS, Stelios AVGERINOS, Paraskevas CHRISTODOULOU, Efthymios DASKALAKI, Katerina DIMITRAKOPOULOS, Giorgos EPHREMIDIS, Vassilis HATZIDAKIS, Konstantinos KAKLAMANIS, Nikitas KATIFORIS, Giorgos KLIRONOMOS, Konstadinos KOKKOLA, Angela LAMBRAKI, Irini LAMBRIAS, Panayotis MOUSKOURI, Nana PANAGOPOULOS, Stylianos PAPAKYRIAZIS, Nikolaos PAPAYANNAKIS, Mihail PAPOUTSIS, Christos ROUBATIS, Yiannis SARLIS, Pavlos THEONAS, Ioannis TRAKATELLIS, Antonios TSATSOS, Dimitros S P A N I E N Abgeschlossene Dossiers AÑOVEROS TRIAS DE BES, Julio APARICIO SANCHEZ, Pedro ARAMBURU DEL RIO, María Jesús AREITIO TOLEDO, Javier ARIAS CAÑETE, Miguel BARON CRESPO, Enrique BENNASAR TOUS, Francisca CABEZON ALONSO, Jesús CAMPOY ZUECO, Luis CARNERO GONZALEZ, Carlos COLINO SALAMANCA, Juan Luis COLOM I NAVAL, Joan DE ESTEBAN MARTIN, Laura Elena DE LA MERCED MONGE, Mercedes DIEZ DE RIVERA ICAZA, Carmen DÜHRKOP DÜHRKOP, Bárbara ESCUDERO, José Antonio ESTEVAN BOLEA, María Teresa FABRA VALLES, Juan Manuel FERNANDEZ-ALBOR, Gerardo FERNANDEZ MARTIN, Fernando FERRER, Concepció FRAGA ESTEVEZ, María del Carmen FRUTOS GAMA, Manuela GALEOTE QUECEDO, José Gerardo GARCIA ARIAS, Ludivina GARCIA-MARGALLO Y MARFIL, José Manuel GARRIGA POLLEDO, Salvador GASOLIBA I BÖHM, Carles-Alfred GIL-ROBLES GIL-DELGADO, José María GONZALEZ ALVAREZ, Laura GONZALEZ TRIVIÑO, Antonio GUTIERREZ DIAZ, Antoni IMAZ SAN MIGUEL, Josu Jon IZQUIERDO COLLADO, Juan de Dios IZQUIERDO ROJO, María JOVE PERES, Salvador MARSET CAMPOS, Pedro MATUTES JUAN, Abel MEDINA ORTEGA, Manuel MENDEZ DE VIGO, Iñigo MENDILUCE PEREIRO, José María MIRANDA DE LAGE, Ana MORAN LOPEZ, Fernando PALACIO VALLELERSUNDI, Ana Isabel PEREZ ROYO, Fernando PONS GRAU, Josep Enrique REDONDO JIMENEZ, Encarnación ROBLES PIQUER, Carlos SALAFRANCA SANCHEZ-NEYRA, José SANCHEZ GARCIA, Isidoro SANZ FERNANDEZ, Francisco Javier SAUQUILLO PEREZ DEL ARCO, Francisca SIERRA GONZALEZ, Angela del Carmen SISO CRUELLAS, Joaquín SORNOSA MARTINEZ, María TERRON I CUSI, Ana VALDIVIELSO DE CUE, Jaime VALLVE, Joan Maria VALVERDE LOPEZ, José Luis VARELA SUANZES-CARPEGNA, Daniel VERDE I ALDEA, Josep VILLALOBOS TALERO, Celia F R A N K R E I C H Abgeschlossene Dossiers d'ABOVILLE, Gérard AINARDI, Sylviane H. ALDO, Blaise ANTONY, Bernard BAGGIONI, Jean BARTHET-MAYER, Christiane BAUDIS, Dominique BAZIN, Jean-Pierre BEBEAR, Jean-Pierre BERES, Pervenche BERNARD-REYMOND, Pierre BERNARDINI, François BERTHU, Georges BLOT, Yvan M. BOURLANGES, Jean Louis BREDIN, Frédérique de BREMOND d'ARS, Georges CABROL, Christian CARRERE D'ENCAUSSE, Hélène CASTAGNEDE, Bernard CAUDRON, Gérard J.J. CHESA, Raymond COT, Jean-Pierre DARRAS, Danièle DARY, Michel DECOURRIERE, Francis DONNAY, Jacques ELMALAN, Mireille C. FABRE-AUBRESPY, Hervé FONTAINE, Nicole GALLAND, Yves A.R. de GAULLE, Charles GOLDSMITH, Jimmy GOLLNISCH, Bruno J.-J.M. GROSSETETE, Françoise GUIGOU, Elisabeth GUINEBERTIERE, Armelle HERMANGE, Marie-Thérèse HERSANT, Robert E.V. HERZOG, Philippe A.R. JACOB, Christian JEAN-PIERRE, Thierry KOUCHNER, Bernard LAIGNEL, André LALUMIERE, Catherine LANG, Carl LANG, Jack LE GALLOU, Jean-Yves LE PEN, Jean-Marie LEPERRE-VERRIER, Odile LE RACHINEL, Fernand LINDEPERG, Michèle MAMERE, Noël MARTIN, Philippe MARTINEZ, Jean-Claude MEGRET, Bruno A.A. MOREAU, Gisèle MOSCOVICI, Pierre PAILLER, Aline PASTY, Jean-Claude PERY, Nicole PIQUET, René-Emile des PLACES, Edouard POISSON, Anne-Christine POMPIDOU, Alain PRADIER, Pierre RAFFARIN, Jean-Pierre ROCARD, Michel de ROSE, Marie-France SAINJON, André SAINT-PIERRE, Dominique SCHAFFNER, Anne-Marie SEILLIER, Françoise SOUCHET, Dominique SOULIER, André STASI, Bernard STIRBOIS, Marie-France STRIBY, Frédéric TAPIE, Bernard TAUBIRA-DELANNON, Christiane TRAUTMANN, Catherine VERWAERDE, Yves de VILLIERS, Philippe WURTZ, Francis I R L A N D Abgeschlossene Dossiers AHERN, Nuala ANDREWS, Niall BANOTTI, Mary COLLINS, Gerard COX, Patrick CROWLEY, Brian CUSHNAHAN, John Walls FITZSIMONS, James GALLAGHER, Pat the Cope GILLIS, Alan HYLAND, Liam KILLILEA, Mark McKENNA, Patricia MALONE, Bernie I T A L I E N Abgeschlossene Dossiers AGLIETTA, Maria Adelaide AMADEO, Amedeo ANGELILLI, Roberta ARRONI, Aldo AUGIAS, Corrado AZZOLINI, Claudio BALDARELLI, Francesco BALDI, Monica Stefania BALDINI, Valerio BARZANTI, Roberto BELLERE', Spalato BERTINOTTI, Fausto BIANCO, Gerardo BONIPERTI, Gian Piero BONTEMPI, Rinaldo BOSSI, Umberto BURTONE, Giovanni CACCAVALE, Ernesto CALIGARIS, Luigi CARNITI, Pierre CASINI, Pierferdinando CASTAGNETTI, Pierluigi CASTELLINA, Luciana CELLAI, Marco COLAJANNI, Luigi Alberto COLLI, Ombretta COLOMBO SVEVO, Maria Paola D'ANDREA, Giampaolo DANESIN, Alessandro DE GIOVANNI, Biagio DELL'ALBA, Gianfranco DE LUCA, Stefano DI PRIMA, Pietro Antonio EBNER, Michael FANTUZZI, Giulio FARASSINO, Giuseppe FASSA, Raimondo FILIPPI, Livio FINI, Gianfranco FLORIO, Luigi FONTANA, Alessandro FORMENTINI, Marco GAROSCI, Riccardo GHILARDOTTI, Fiorella GRAZIANI, Antonio IMBENI, Renzo LA MALFA, Giorgio LANGER, Alexander LEOPARDI, Giacomo LIGABUE, Giancarlo MALERBA, Franco MANISCO, Lucio MANZELLA, Andrea MARIN, Marilena MARINUCCI, Elena MARRA, Alfonso Luigi MEZZAROMA, Roberto MONTESANO, Enrico MORETTI, Luigi MUSCARDINI, Cristiana MUSUMECI, Sebastiano NENCINI, Riccardo ORLANDO, Leoluca PANNELLA, Marco PARIGI, Gastone PARODI, Eolo PETTINARI, Luciano PODESTA', Guido RAUTI, Guiseppe RIPA DI MEANA, Carlo RUFFOLO, Giorgio SANTINI, Giacomo SCAPAGNINI, Umberto SECCHI, Carlo SEGNI, Mariotto SPECIALE, Roberto TAJANI, Antonio TATARELLA, Salvatore TODINI, Luisa TRIZZA, Antonella VECCHI, Luciano VICECONTE, Guido VINCI, Luigi L U X E M B U R G Abgeschlossene Dossiers FAYOT, Ben LULLING, Astrid REDING, Viviane SCHLECHTER, Marcel WEBER, Jup WURTH-POLFER, Lydie * * Rücktritt mit Wirkung vom 16. Oktober 1994 N I E D E R L A N D E Abgeschlossene Dossiers d'ANCONA, Hedy BERTENS, Jan Willem van BLADEL, Leonie BLOKLAND, J. BOOGERD-QUAAK, Johanna L.A. BRINKHORST, Laurens Jan CASTRICUM, Frits DANKERT, Pieter de VRIES, Gijs M. van DIJK, Nel B.M. EISMA, Doeke JANSSEN van RAAY, James L. LARIVE, Jessica E.S. MAIJ-WEGGEN, Johanna METTEN, Alman MULDER, Jan OOMEN-RUIJTEN, Ria G.H.C. OOSTLANDER, Arie M. PEIJS, Karla M.H. PEX, P.L.M. PLOOIJ-VAN GORSEL, P.C. PRONK, Bartho van PUTTEN, Maartje J.A. SONNEVELD, Jan van VELZEN, W.G. van VELZEN, Willem J. van der WAAL, Leen WIEBENGA, J.G.C. WIERSMA, Jan Marinus WIJSENBEEK, Florus A. P O R T U G A L Abgeschlossene Dossiers APOLINARIO, José BARROS MOURA, José CAMPOS, António CAPUCHO, António COSTA NEVES, Carlos CUNHA, Arlindo DE MELO, Eurico DE SA', Luis * GIR O PEREIRA, José LAGE, Carlos LUCAS PIRES, Francisco António MARINHO, Luis MENDONÇA, Jorge MIRANDA, Joaquim MONTEIRO, Manuel PIMENTA, Carlos PORTO, Manuel RIBEIRO, Sérgio RIBEIRO MONIZ, Fernando ROSADO FERNANDES, Raul SOARES, Jo o TORRES COUTO, José Manuel TORRES MARQUES, Helena VAZ DA SILVA, Helena VITORINO, António *) Rücktritt am 27. September 1994 V E R E I N I G T E S K Ö N I G R E I C H Abgeschlossene Dossiers ADAM, Gordon J. BALFE, Richard A. BILLINGHAM, Angela Theodora BOWE, David Robert CASSIDY, Bryan M.D. CHICHESTER, Giles COATES, Kenneth COLLINS, Kenneth D. CORRIE, John CRAMPTON, Peter Duncan CRAWLEY, Christine M. CUNNINGHAM, T.A. DAVID, Wayne DONNELLY, Alan John DONNELLY, Brendan ELLES, James E.M. ELLIOTT, Michael N. EVANS, Robert J.E. EWING, Winifred M. FALCONER, Alexander C. FORD, James Glyn GREEN, Pauline HALLAM David John Alfred HARDSTAFF, Veronica HARRISON, Lyndon H.A. HENDRICK, Mark HINDLEY, Michael J. HOWITT, Richard HUGHES, Stephen JACKSON, Caroline F. KELLETT-BOWMAN, Edward T. KERR, Hugh KINNOCK, Glenys E. LOMAS, Alfred McINTOSH, Anne Caroline B. McMAHON, Hugh R. McMILLAN-SCOTT, Edward H.C. McNALLY, Eryl Margaret MACARTNEY, William John Allan MARTIN, David W. MATHER, Graham MEGAHY, Thomas MILLER, Bill MOORHOUSE, James MORGAN, Mair Eluned MORRIS, David R. MURPHY, Simon NEEDLE, Clive John NEWENS, Arthur Stanley NEWMAN, Edward NICHOLSON, James ODDY, Christine Margaret PAISLEY, Ian R.K. PERRY, Roy PLUMB, The Lord POLLACK, Anita Joan PROVAN, James L.C. READ, Imelda Mary SEAL, Barry H. SIMPSON, Brian SKINNER, Peter William SMITH, Alex SPENCER, Thomas N.B. SPIERS, Shaun Mark STEVENS, John C.C. STEWART, Kenneth A. STEWART-CLARK, Jack STURDY, Robert TAPPIN, Michael TEVERSON, Robin THOMAS, David Edward TITLEY, Gary TOMLINSON, John E. TONGUE, Carole TRUSCOTT, Peter WADDINGTON, Susan A. WATSON, Graham WATTS, Mark WEST, Norman WHITEHEAD, Philip WILSON, Anthony Joseph WYNN, Terence Anlage II KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER EINGEGANGENEN ANFECHTUNGEN 1.DEUTSCHLAND Mit Schreiben vom 12. Juni, 27. Juni, 20. Juli, 12. August und 18. August 1994 ficht Herr WEBER die Wahl der deutschen Abgeordneten des Europäischen Parlaments aus folgenden Gründen an: -Verletzung der grundlegenden Wahlprinzipien, der demokratischen Grundsätze und der allgemeinen Rechtsgrundsätze, -wegen eines Poststreiks gingen die Wahlzettel nicht rechtzeitig bei den Wahlausschüssen ein, -in der Bundesrepublik Deutschland ist die Informationsfreiheit eingeschränkt, -der Bundesgesetzgeber hat die Wahlgesetze und die die Parteien betreffenden Bestimmungen nach der Ankündigung des Wahltages geändert, -die öffentliche Meinung wird ganz einfach manipuliert. 2.VEREINIGTES KÖNIGREICH Devon and East Plymouth Mit Schreiben vom 23. Juni 1994 an den Präsidenten des Europäischen Parlaments weist Herr A.J.I. YOUNG darauf hin, da im Wahlbezirk Devon and East Plymouth ein Kandidat "Literal Democrat" auf dem Wahlzettel vor dem Kandidaten der "Liberal Democrat"-Partei aufgeführt war und da seines Erachtens viele Wähler irrtümlicherweise für den "Literal Democrat" stimmten. Mit Schreiben vom 18. Juli 1994 an den Präsidenten des Europäischen Parlaments wiesen Herr DE VRIES, Herr TEVERSEON und Herr WATSON darauf hin, da das Recht von Herrn Giles CHICHESTER auf einen Sitz im Europäischen Parlament für den Wahlbezirk Devon and East Plymouth angefochten wird, da die Rechtssache vor den Gerichten anhängig ist und die Prüfung des Mandats von Herrn CHICHESTER vertagt werden mu . Mit Schreiben vom 19. September 1994 an den Präsidenten des Europäischen Parlaments ficht Herr Hugo BARTON die Wahlen in Devon and East Plymouth aufgrund der Verwirrung an, die durch die Aufnahme eines "Literal Democrat" auf dem Wahlzettel für die Wähler entstanden ist, die für den "Liberal Democrat" stimmen wollten. Mit Schreiben vom 19. September 1994 an den Präsidenten des Europäischen Parlaments ficht Herr F. DAVIS die Wahlen in Devon and East Plymouth aufgrund der Verwirrung an, die für die Wähler aufgrund eines einzigen Buchstabens, der "Literal Democrat" von "Liberal Democrat" unterscheidet, entstanden ist. Essex North and Suffolk South Mit Schreiben vom 14. und 27. Juni 1994 an den Präsidenten des Europäischen Parlaments ficht Herr A.C.D. MITCHELL die Wahlen in Schottland, England und Wales und insbesondere die Wahl von Frau Ann McINTOSH in Essex North and Suffolk South an, da sie nicht nach dem Grundsatz des Verhältniswahlsystems durchgeführt wurden. 3.DÄNEMARK Mit Schreiben vom 2. Juli 1994 an den Vorsitzenden des Ausschusses für Geschäftsordnung, Wahlprüfung und Fragen der Immunität ficht Herr ANDERSEN die Wählbarkeit der dänischen Abgeordneten der Sozialdemokratischen Partei, der Konservativen Partei, der Radikalen Partei und der Liberalen Partei an, da diese die Erhebung einer Abgabe unterstützt haben, die laut Urteil des Gerichtshofes der Europäischen Gemeinschaften dem Gemeinschaftsrecht zuwiderläuft (Rechtssache C-200/90). 4.GRIECHENLAND Mit Schreiben vom 12. Juli 1994 an den Ausschu für Geschäftsordnung, Wahlprüfung und Fragen der Immunität ficht Herr TSOURKAS die Wahl von Frau LAMBRAKI und Herrn HATZIDAKIS an und beantragt, da die Verletzung des Grundsatzes der freien Ausübung des Wahlrechts in seinem Land, in dem Wahlpflicht besteht, festgestellt wird und die Ergebnisse der Wahlen vom 12. Juni 1994 zur Benennung der Vertreter Griechenlands im Europäischen Parlament für ungültig erklärt werden. 5.ITALIEN Mit Schreiben vom 3. Juni 1994 übermittelte Herr RIPA DI MEANA eine Petition an das Europäische Parlament zu einigen Modalitäten der europäischen Wahlen in Italien. Mit Schreiben vom 1. August 1994 von Frau Rosy BINDI wurde diese Petition dem Ausschu für Geschäftsordnung, Wahlprüfung und Fragen der Immunität übermittelt. Herr RIPA DI MEANA weist in seiner Petition darauf hin, da -die Achtung des Pluralismus und des Zugangs zu Informationen in Italien nicht voll und ganz gewährleistet ist, -die einschlägigen gemeinschaftlichen und internationalen Bestimmungen und Prinzipien verletzt werden, -die Kandidatur des derzeitigen italienischen Ministerpräsidenten für die europäischen Wahlen eine Verletzung der Gemeinschaftsbestimmungen darstellt. Er beantragt, da -ein Untersuchungsausschu eingesetzt wird, um die Verstö e gegen das Gemeinschaftsrecht zu prüfen, -Schritte unternommen werden, um die Bestimmungen über die Unvereinbarkeit eindeutiger zu formulieren. 6.FRANKREICH Mit Schreiben vom 14. Oktober 1994 an den Präsidenten des Europäischen Parlaments ficht Herr FABRE-AUBRESPY die Gültigkeit des Mandats von Herrn BERNARDINI an, da Herr BERNARDINI ein nicht durch Wahl übertragbares öffentliches Amt bekleidete - Direktor des Verbandes des neuen Ballungsgebietes von Fos-sur-Mer/Istres/Miramas (Bouches-du-Rhône) - als er Mitglied des Europäischen Parlaments wurde. |
|
|
|