Radicali.it - sito ufficiale di Radicali Italiani
Notizie Radicali, il giornale telematico di Radicali Italiani
cerca [dal 1999]


i testi dal 1955 al 1998

  RSS
mar 25 feb. 2025
[ cerca in archivio ] ARCHIVIO STORICO RADICALE
Archivio PE
Parlamento Europeo - 12 ottobre 1995
Mord an zwei Missionaren und einer freiwilligen Laienhelferin

B4-1231, 1244, 1255, 1261 und 1291/95

Entschlie ung zum Mord an zwei Missionaren und einer freiwilligen Laienhelferin

Das Europäische Parlament,

A.entsetzt über den am 30. September 1995 in der Mission Buyengero in Burundi verübten barbarischen Mord an den Missionaren Pater Ottorino Maule und Pater Aldo Marchiol sowie der freiwilligen Laienhelferin Katina Gubert,

B.unter Hinweis auf den Vorbedacht, mit dem dieser Mord - wie die Umstände der Gewalttat eindeutig belegen - an unbewaffneten Missionaren verübt wurde, die mehr als 20 Jahre lang ihre Arbeitskraft in diesem Land eingesetzt hatten,

C.besorgt über das zunehmende Klima der Gewalt und der Einschüchterung, das von extremistischen Kräften verbreitet wird und sich vor allem gegen jene richtet, die durch mutige Anzeigen und vor allem mit konkreten Aktionen menschlicher Solidarität zum Wohle der Bevölkerung Widerstand leisten,

D.unter Hinweis darauf, da dieser schwerwiegende Vorfall auf das Klima der Gewalt zurückzuführen ist, das nach dem Staatsstreich vom 21. Oktober 1993, bei dem der erste demokratisch gewählte Präsident, Melchior Ndadaye, getötet wurde, eine gro e Zahl von unschuldigen Opfern gefordert hat, darunter nicht wenige Ordensleute, und da die Urheber dieser Verbrechen bisher noch nicht ermittelt worden sind,

1.verurteilt mit Nachdruck diese Verbrechen und spricht den Angehörigen der Opfer und dem Orden der Saveriani-Patres sein Beileid aus;

2.fordert die Regierung von Burundi auf, den Tod der beiden italienischen Missionare und der freiwilligen Laienhelferin rückhaltlos aufzuklären;

3.bekräftigt seine volle Unterstützung für alle Ordensangehörigen und Laien, die sich in der internationalen Entwicklungsarbeit engagieren;

4.fordert den Rat auf, bei seinen Bemühungen zur Förderung vorbeugender Ma nahmen im Hinblick auf die Eindämmung der Gewalt in der gesamten Region vor allem darauf zu achten, da alle diejenigen auf angemessene Art und Weise geschützt und unterstützt werden müssen, die sich durch ihr humanitäres Wirken dafür einsetzen, das Leid der Bevölkerung zu lindern;

5.ruft die Europäische Union und die internationale Gemeinschaft auf, die Zusammenarbeit mit Burundi im Bereich der Justiz zu intensivieren und damit dem Ersuchen der Regierung von Bujumbura zu entsprechen, die seit geraumer Zeit um Unterstützung bei der Ausbildung von Richtern, deren persönlichem Schutz und dem Wiederaufbau der Justizverwaltung bittet;

6.fordert den Rat und die Kommission noch einmal nachdrücklich auf, alle im Zusammenhang mit Burundi bereits gefa ten Beschlüsse, und insbesondere den globalen Aktionsplan, auf den sich der Rat in Carcassonne geeinigt hat, baldmöglichst durchzuführen;

7.beauftragt seinen Präsidenten, diese Entschlie ung dem Rat, der Kommission, der Regierung von Burundi, dem Generalsekretär der Vereinten Nationen und der Organisation der Afrikanischen Einheit (OAU) zu übermitteln.

 
Argomenti correlati:
stampa questo documento invia questa pagina per mail