Radicali.it - sito ufficiale di Radicali Italiani
Notizie Radicali, il giornale telematico di Radicali Italiani
cerca [dal 1999]


i testi dal 1955 al 1998

  RSS
gio 03 apr. 2025
[ cerca in archivio ] ARCHIVIO STORICO RADICALE
Archivio Partito radicale
NR - 1 aprile 1989
Chronologie: GEGEN DAS STAATLICHE DROGENVERBOT
(Erste Fassung der "Einzelausgabe" für den 35· Parteitag der Radikalen Partei - Budapest 22. - 26. April 1989)

Januar 1973

GEGEN DIE STAATSDROGE

Mit der Kampagne der Radikalen Partei in Italien "Gegen die Staatsdroge und für eine Legalisierung der leichten Drogen" wird gegen die Tausenden von Festnahmen Jugendlicher wegen des Genusses kleiner Mengen von Haschisch potestiert. Es wird die Änderung des Gesetzes gefordert, das Haschisch-Rauchen und dealen gleichsetzt.

Juni 1973

FREIHEIT UND DROGEN

In Rom organisiert die Radikale Partei zusammen mit der Gruppe "Stampa Alternativa" (Alternative Presse) den Kongre "Freiheit und Drogen". Es sprechen Daniel Bovet (Nobelpreisträger für Medizin), Adriano Buzzati Traverso (Vize-Präsident von UNESCO), Giancarlo Arnao (Autor der BÜcher "Bericht über die Drogen" und "Drogen und Herrschaft").

Juli 1975

PANNELLA RAUCHT IN DER ÖFFENTLICHKEIT HASCHISCH: VERHAFTET

Während einer Pressekonferenz raucht der Sekretär der Radikalen Partei Marco Pannella in aller Öffentlichkeit einen Haschjoint, um für die Verabschiedung eines neuen Gesetzes zu werben. Der Polizeikommissar Ennio Di Francesco, der ihn deswegen festnimmt, schickt ihm gleich darauf ein Telegramm, in dem er seine Solidarität mit dieser wünschenswerten Initiative zum Ausdruck bringt. Wegen dieses Telegramms wird gegen Kommissar Di Francesco ein Disziplinarverfahren angestrengt und ihm werden alle Kompetenzen in einer von ihm geführten Untersuchung gegen einige gro e Drogenkartelle entzogen.

Dezember 1975

DAS ITALIENISCHE PARLAMENT VERABSCHIEDET EIN NEUES DROGENGESETZ

Das italienische Parlament verabschiedet ein neues Rauschgiftgesetz. Dieses widersprüchliche Gesetz enthält auch einige positive Elemente, wie die Aufhebung der Strafbarkeit des Genusses geringer Drogenmengen.

September 1979

LIBERALISIERUNG FüR INDISCHEN CANABIS

Die Abgeordneten der radikalen Partei bringen einen Gesetzesentwurf, Autor ist Mauro Mellini, in die Abgeordnetenkammer ein, das die Liberalisierung des indischen Canabis vorsieht.

Dezember 1979

ZIVILER UNGEHORSAM FÜR MARIHUANA. JEAN FABRE WIRD VERHAFTET

Auf einer Pressekonferenz raucht der Sekretär der Radikalen Partei, Jean Fabre, Marihuana und beginnt so eine Kampagne des zivilen Ungehorsams zur Durchsetzung der Aufhebung der Strafbarkeit der sogenannten "Nicht-Drogen". Gleichzeitig verteilt der radikale Stadtrat Angiolo Bandinelli während einer Sitzung des römischen Stadtparlaments einige joints. Beide werden festgenommen.

Dezember 1979

GESETZESENTWURF ZUM KONTROLLIERTEN VERTRIEB VON DROGEN

Radikale Abgeordnete, zusammen mit einigen sozialistischen Parlamentariern (Wortführer ist Massimo Teodori) legen der Abgeordnetenkammer einen Gesetzesentwurf vor, der "den kontrollierten Vertrieb psychedelischer und rauscherzeugender Substanzen" und die "Liberalisierung von Canabisderivaten" vorsieht.

Januar 1980

APPEL: SOFORTIGE VERABSCHIEDUNG EINES GESETZES ZUR VERHINDERUNG DES STERBENS

Die Radikale Partei veröffentlicht einen Appell "Verabschiedung eines Gesetzes zur Verhinderung des Sterbens" zur Unterstützung des von Radikalen und Sozialisten ins Parlament eingebrachten Gesetzentwurfs. Unter anderen unterschreiben den Appell der Schriftsteller Leonardo Sciscia und der Generalsekretär der sozialistischen Gewerkschaft UIL, Giorgio Bevenuto. Die Radikalen unterbreiten der Abgeordnetenkammer einen Untersuchungsbericht mit den Namen der an Drogen gestorbenen Personen.

April 1980

AUSSAAT VON CANABIS IN ÖFFENTLICHEN GÄRTEN

Francesco Rutelli, Regionalsekretär der Radikalen Partei, sät in dem öffentlichen Park Roms, der Villa Borghese, Hanfsamen aus und sammelt gleichzeitig Unterschriften zur Abschaffung der Strafbarkeit des Konsums von Haschisch und Marihuana. 700 italienische Bürger unterstützen diese Initiative der Radikalen Partei mit ihrer Unterschrift.

Mai 1981

DER VERFASSUNGSGERICHTSHOF VERBIETET DEN ITALIENERN EIN REFERENDUM ÜBER EIN GESETZ ZUR LEGALISIERUNG VON INDISCHEM CANABIS

Der italienische Verfassungsgerichtshof erklärt die Forderung eines Volksentscheids über ein Gesetz zur Legalisierung von Haschisch und Marihuana für unzulässig, da ein solches Gesetz nicht mit den internationalen Abmachungen vereinbar sei.

August 1984

PANNELLA: DAS STAATLICHE DROGENVERBOT ABSCHAFFEN

Der radikale Politiker Marco Pannella stellt auf einer Pressekonferenz sein Programm vor, wie und warum die Prohibition der Drogen vollständig abgeschafft werden mu . Er erinnert an das Scheitern der Alkohol-Prohibition in den USA und betont, da das staatliche Drogenverbot und nicht die Drogen selbst die internationalen Drogenkartelle fördern.

September 1984

RADIKALER ARZT VERSCHREIBT RAUSCHMITTEL, VERHAFTET

Gino Del Gatto, Arzt und radikaler Wortführer, wird in Pescara (Italien) verhaftet, weil Drogenabhängigen Rauschmittrel verschrieben hatte. Er wird aber freigesprochen.

August 1987

MILTON FRIEDMANN FÜR DIE LEGALISIERUNG DER DROGEN

Pannella schlägt die Gründung einer "Liga gegen das staatliche Drogenverbot, gegen die Drogen und die Drogenkriminalität" vor. Auch Milton Friedmann, Nobelpreisträger für Wirtschaft, vertritt die These, da die Drogen legalisiert werden müssen, die in seinem Buch "The tiranny of the status quo" entwickelt ist. Auch die britische Wirtschaftszeitschrift "Economist" verfolgt dieselbe These.

Januar 1988

DER PARTEITAG DER RADIKALEN PARTEI GEGEN DIE PROHIBITION

Der Parteitag der Radikalen Partei, der in Bologna (Italien) stattfindet, verabschiedet als wichtigen Punkt ihres zukünftigen Engagements "den Kampf gegen die Drogenkriminalität, -kultur und die -ideologie, die nur auf der Basis des illegalen Drogenmarkts entstehen kann."

Februar 1988

GRÜNDUNG DES RADIKALEN KOORDINATIONSKOMITEES GEGEN DIE PROHIBITION, CORA

Die CORA, Radikales Koordinationskomitte gegen die Prohibition, wird als Initiativgruppe gegen das staatliche Drogenverbot gegründet.

Juli 1988

EINE KOOPERATIVE ZUM ANBAU VON MARIHUANA

Eine Gruppe von Radikalen aus Mailand (Italien) bildet eine Kooperative, verstanden als Akt des zivilen Ungehorsams, und baut in aller Öffentlichkeit Marihuana an.

Septemder 1988

BRÜSSEL: INTERNATIONALES KOLLOQUIUM GEGEN DAS STAATLICHE DROGENVERBOT

Die Radikale Partei und die CORA organisieren in Brüssel einen internationalen Kongre zum Thema der Drogenprohibition. Unter anderen nehmen der französische Richter Georges Apap, der General Ambrogio Viviani, ehemaliger Chef der italienischen Gegenspionage, der amerikanische Wirtschaftswissenschaftler Peter Reuter und der Direktor der öffentlichen Drogenberatungsstellen in Amsterdam, Peter Cohen, teil.

 
Argomenti correlati:
stampa questo documento invia questa pagina per mail