Radicali.it - sito ufficiale di Radicali Italiani
Notizie Radicali, il giornale telematico di Radicali Italiani
cerca [dal 1999]


i testi dal 1955 al 1998

  RSS
mar 01 apr. 2025
[ cerca in archivio ] ARCHIVIO STORICO RADICALE
Archivio Partito radicale
Arnao Giancarlo - 1 aprile 1989
Wem nützt die illegalisierung der drogen ?
von Giancarlo ARNAO

ZUSAMMENFASSUNG: In Antwort auf eine Anfrage der Drogen-Sonderkommission des Europäischen Parlaments behandelt Giancarlo Arnao, Arzt und Autor zahlreicher Bücher über Drogen, die Frage des Schutzes der Gesellschaft vor dem kriminellen Verhalten Drogenabhängiger. Arnao konstatiert das Scheitern der aktuellen Politik der gesetzlichen Kontrolle.

(Erste Fassung der "Einzelausgabe" für den 35· Parteitag der Radikalen Partei - Budapest 22. - 26. April 1989)

Zieht man Bilanz in Bezug auf die Frage, ob die gesetzliche Kontrolle den Schutz der Gesellschaft garantieren, das hei t die Allgemeinheit vor den mit den Drogen zusammenhängenden kriminellen Handlungen schützen kann, so kommt man - aus der historischen Perspektive gesehen - zu einem wenig überzeugenden Ergebnis.

Obwohl das Phänomen des Drogenmi brauchs zu Beginn des Jahrhunderts quantitativ gleich oder sogar grö er als heute war, stellte es kein Risiko für die Allegemeinheit dar. Heute hat der Versuch, den Mi brauch durch gesetzliche Kontrolle zu begrenzen, zwei gro e Bereiche der Drogenkriminalität geschaffen: 1) die bei den Konsumenten weit verbreitete Kleinkriminalität und 2) die Entwicklung mächtiger Strukturen des organisierten Verbrechens im Bereich von Produktion und Gro handel.

Ist die Ausbreitung der Kriminalität wirklich der Preis, den zu zahlen wir gezwungen sind, wenn wir zum individuellen Schutz potentieller Konsumenten keine weiteren Risiken eingehen wollen ?

So gesehen ist das Problem offensichtlich unlösbar. Man sollte aber nicht vergessen, da die gesetzliche Kontrolle nicht das einzige zur Verfügung stehende Instrument ist.

Meiner Ansicht nach kann die gesetzliche Kontrolle ganz offensichtlich keine positiven Ergebnisse in voraussehbarer Zeit bringen.

In der Zukunft müssen wir nach anderen Instrumenten suchen, jenseits der gesetzlichen Kontrolle. Wir müssen den Menschen die Risiken des Drogenmi brauchs bewu t machen. Zur Zeit gibt es schon mehrere Zwischenlösungen, zum Beispiel Legalisierung oder Entkriminalisierung bestimmter Substanzen oder Verhaltensweisen nach dem Beispiel einiger Länder. Diese könnten einige der Mechanismen unterbrechen, die zum Scheitern der Politik der gesetzlichen Kontrolle geführt haben.

 
Argomenti correlati:
stampa questo documento invia questa pagina per mail